Sonntag, 27. April 2025

Das einzigartige Flugzeugträger-Abenteuer

Das Intrepid Sea, Air & Space Museum in New York



Willkommen zu einem unvergesslichen Abenteuer auf dem Wasser! Das Intrepid Sea, Air & Space Museum in New York City bietet seinen Besuchern eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Seefahrt, Luftfahrt und Raumfahrt. Dieses einzigartige Museum befindet sich auf Pier 86 am Hudson River in Manhattan und ist in einem historischen Flugzeugträger untergebracht. Die USS Intrepid, ein National Historic Landmark, bildet das Herzstück einer beeindruckenden Sammlung, die von historischen Kriegsschiffen über revolutionäre Flugzeuge bis hin zu bahnbrechenden Raumfahrzeugen reicht. Hier, wo einst Geschichte geschrieben wurde, können Besucher jeden Alters und mit den unterschiedlichsten Interessen in die Welt der Technik, des Mutes und der Innovation eintauchen. Die Kombination aus einem authentischen Kriegsschiff und hochmodernen Exponaten macht das Intrepid Museum zu einem unvergleichlichen Erlebnis, das so in kaum einer anderen Stadt zu finden ist.


Höhepunkte der Luft- und Raumfahrtausstellungen


Das Intrepid Museum beherbergt eine beeindruckende Auswahl an Luft- und Raumfahrzeugausstellungen, die sowohl Technikbegeisterte als auch Geschichtsinteressierte in ihren Bann ziehen.

Der Space Shuttle Pavilion: Eine Reise ins All mit der Enterprise



Ein absolutes Highlight des Museums ist der Space Shuttle Pavilion, der die Raumfähre Enterprise beherbergt.
Die Enterprise war die erste Raumfähre, die im Rahmen des US-amerikanischen Space Shuttle Programms gebaut wurde. Obwohl sie nie im Weltraum war, spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieses revolutionären Programms, indem sie für wichtige Lande- und Anflugtests eingesetzt wurde. Im Space Shuttle Pavilion haben Besucher die einmalige Gelegenheit, dieses beeindruckende Raumfahrzeug aus nächster Nähe zu betrachten. Man kann direkt unter der Raumfähre hindurchgehen und ihre gewaltige Größe und komplexe Konstruktion bestaunen. Eine erhöhte Plattform ermöglicht zudem einen dramatischen Blick von oben auf die Enterprise. Neben der Raumfähre selbst beherbergt der Pavilion weitere faszinierende Exponate, darunter eine Sojus TMA-6 Raumkapsel, die tatsächlich im Weltraum geflogen ist. Interaktive Displays und Multimedia-Installationen vermitteln auf anschauliche Weise die Geschichte des Space Shuttle Programms und die technologischen Herausforderungen der Raumfahrt. Die Enterprise, als Wegbereiter für das wiederverwendbare Raumtransportsystem, ermöglicht es den Besuchern, ein bedeutendes Kapitel der Raumfahrtgeschichte hautnah zu erleben und die visionären Anfänge der modernen Raumfahrt zu verstehen.

Die Concorde hautnah erleben



Ein weiteres Juwel der Sammlung ist die British Airways Concorde, ein legendäres Überschallflugzeug, das einst die Grenzen der kommerziellen Luftfahrt neu definierte. Die Concorde war bekannt für ihre unglaubliche Geschwindigkeit und Eleganz und stellte mit einer Rekordzeit von nur 2 Stunden, 52 Minuten und 59 Sekunden für die Atlantiküberquerung zwischen London und New York einen unübertroffenen Geschwindigkeitsrekord für Passagierflugzeuge auf. Im Intrepid Museum haben Besucher die außergewöhnliche Möglichkeit, an einer geführten Tour im Inneren dieser technologischen Meisterleistung teilzunehmen. Während der Tour können sie das hochmoderne Cockpit besichtigen und einen Eindruck von der luxuriösen Passagierkabine gewinnen. Die Concorde steht für eine Ära des schnellen und exklusiven Reisens, die heute nicht mehr existiert. Der Besuch dieses Flugzeugs bietet einen faszinierenden Einblick in die bahnbrechenden technologischen Innovationen, die den Überschallflug für Passagiere Realität werden ließen, und vermittelt ein Gefühl von Nostalgie und Bewunderung für diese außergewöhnliche Maschine.

Die Sammlung auf dem Flugdeck und im Hangar



Das weitläufige Flugdeck der USS Intrepid beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Flugzeuge, die einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Militärluftfahrt über verschiedene Epochen hinweg bietet. Die Vielfalt der ausgestellten Flugzeugtypen ist bemerkenswert und reicht von Kampfflugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg über Jets aus dem Vietnamkrieg bis hin zu modernen Militärmaschinen. Zu den bemerkenswertesten Flugzeugen gehören die Lockheed A-12 Blackbird, ein Überschall-Aufklärungsflugzeug aus der Zeit des Kalten Krieges, und die Grumman F-14 Tomcat, ein trägergestützter Kampfjet, der durch den Film "Top Gun" weltberühmt wurde.




Im Hangar Deck, dem geräumigen Innenbereich des Flugzeugträgers, erwartet die Besucher eine weitere beeindruckende Sammlung von Flugzeugen sowie interaktive Ausstellungen, die die Geschichten der Menschen erzählen, die diese Maschinen bedienten. Restaurierte Crew-Quartiere geben einen authentischen Einblick in das Leben an Bord eines solchen Schiffes. Die schiere Anzahl und Vielfalt der ausgestellten Flugzeuge, von denen einige tatsächlich auf der USS Intrepid im Einsatz waren , vermitteln ein tiefes Verständnis für die technologische Entwicklung und die historische Bedeutung der Militärluftfahrt.

Interaktive Erlebnisse für Groß und Klein: Flugsimulatoren und mehr

Das Intrepid Museum bietet weit mehr als nur statische Exponate. Besucher können in die Welt der Luft- und Raumfahrt eintauchen und interaktive Erlebnisse genießen. Flugsimulatoren ermöglichen es, in die Rolle eines Piloten zu schlüpfen und die Aufregung des Fliegens hautnah mitzuerleben. Das Exploreum ist ein interaktiver Ausstellungsbereich, der speziell für Familien und Kinder konzipiert wurde. Hier können junge Besucher einen echten Bell 47 Hubschrauber erklimmen, durch ein interaktives U-Boot navigieren und die Steuerung eines Flugzeugflügels übernehmen. Das Museum bietet zudem 4D-Kinoerlebnisse wie "Stories of Intrepid" und Virtual-Reality-Erlebnisse wie "Apollo 11 & Beyond VR", die Geschichte und Technologie auf immersive Weise zum Leben erwecken. Diese interaktiven Angebote machen das Lernen zu einem unterhaltsamen Erlebnis für Besucher jeden Alters.



Planen Sie Ihren Besuch

Damit Ihr Besuch im Intrepid Sea, Air & Space Museum zu einem vollen Erfolg wird, finden Sie hier alle wichtigen Informationen:
Adresse: Pier 86, W 46th St und 12th Ave, New York, NY 10036. Das Museum ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Sie können die U-Bahnlinien A, C, E, N, Q, R, S, 1, 2, 3 oder 7 zur 42nd Street nehmen und von dort den Bus M42 West oder die Linie 7 zur 34th Street – Hudson Yards nutzen. Alternativ halten die Buslinien M42 und M50 in der Nähe des Museums an der 12th Avenue & 46th Street. Der New York Water Taxi bietet ebenfalls eine Anlegestelle an Pier 84, von wo aus das Museum in wenigen Gehminuten erreichbar ist. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe vorhanden, es empfiehlt sich jedoch, ein Navigationsgerät zu nutzen, um diese zu finden.
Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 30. September ist das Museum montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Vom 1. Oktober bis zum 31. März gelten tägliche Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr. Der letzte Einlass erfolgt jeweils eine Stunde vor Schließung. Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten an Feiertagen abweichen können und das Museum an Thanksgiving und Weihnachten geschlossen bleibt. Es wird empfohlen, Tickets online zu kaufen, um Wartezeiten zu vermeiden. Die beste Zeit für einen Besuch sind in der Regel Wochentage am späten Nachmittag oder die frühen Morgenstunden am Wochenende.
Eintrittspreise: Erwachsene zahlen $38, Senioren (ab 65 Jahren) und Studenten mit gültigem Ausweis $36, Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren $28. Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt. US-Militärangehörige erhalten mit gültigem Ausweis ebenfalls freien Eintritt, und Einwohner von New York City profitieren von ermäßigten Preisen (mit entsprechendem Ausweis). Wenn Sie planen, mehrere Attraktionen in New York City zu besuchen, könnte der New York CityPASS® oder der New York C3® eine kostengünstige Option sein. Für die Besichtigung der Concorde müssen separate geführte Touren gebucht werden, die im allgemeinen Eintrittspreis nicht enthalten sind.

Information

Details

Adresse

Pier 86, W 46th St und 12th Ave, New York, NY 10036

Öffnungszeiten

1. April - 30. September: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa, So & Feiertage 10-18 Uhr; 1. Oktober - 31. März: täglich 10-17 Uhr; letzter Einlass jeweils 1 Stunde vor Schließung; geschlossen an Thanksgiving und Weihnachten.

Eintrittspreise

Erwachsene: $38, Senioren/Studenten: $36, Kinder (5-12): $28, Kinder (unter 5): frei, US-Militär: frei, NYC-Einwohner: ermäßigt

Öffentliche Verkehrsmittel

U-Bahn: 42nd Street (A, C, E, N, Q, R, S, 1, 2, 3, 7), 34th Street – Hudson Yards (7); Bus: M42, M50; Fähre: New York Water Taxi (Pier 84)

Website

IntrepidMuseum.org

Ein unvergessliches Erlebnis für Luft- und Raumfahrtfans

Das Intrepid Sea, Air & Space Museum ist ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Luft- und Raumfahrt, Geschichte und Technologie begeistern. Mit seiner einzigartigen Lage auf einem historischen Flugzeugträger, der beeindruckenden Sammlung von Flugzeugen und Raumfahrzeugen, einschließlich der Raumfähre Enterprise und der Überschall-Concorde, sowie den interaktiven Erlebnissen bietet das Museum ein inspirierendes Abenteuer für die ganze Familie. Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die spannende Welt der Luft- und Raumfahrt direkt im Herzen von New York City!

 

Freitag, 25. April 2025

Der Doolittle Raid

Amerikas kühne Antwort auf Pearl Harbor


The Plastic Aviator - Der Doolittle Raid
Quelle:i.pinimg.com

Wenige Monate nach dem lähmenden Schock des Angriffs auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 befanden sich die Vereinigten Staaten in einer prekären Lage. Die japanischen Streitkräfte schienen im Pazifik unaufhaltsam, eroberten Territorium um Territorium und versetzten der amerikanischen Moral einen schweren Schlag. In diesen dunklen Tagen, als die Nachrichten von der Front düster waren und die Niederlage allgegenwärtig schien, entstand ein Plan – kühn, beispiellos und fast unglaublich.

Mittwoch, 23. April 2025

Ein Teil Ingolstädter Geschichte: Major John R. Reynolds


Gefahr aus der Luft

Als der Krieg nach Ingolstadt, Weißenburg und Eichstätt kam



The plastic Aviator Ein Teil Ingolstädter Geschichte: Major John R. Reynolds
Quelle:wikimedia.org

Es ist Spätsommer 1944. Der Zweite Weltkrieg wütet in Europa, aber am Himmel über Deutschland hat sich das Blatt gewendet. Die amerikanische Luftwaffe (USAAF) hat die Lufthoheit erkämpft. Ihre Jagdflugzeuge, schnelle und wendige Maschinen, sind nicht mehr nur dazu da, die großen Bomber zu beschützen. Immer öfter gehen sie selbst auf die Jagd – aber nicht nur nach feindlichen Flugzeugen. Sie stürzen sich im Tiefflug auf Ziele am Boden (8, 46, 47).

Dienstag, 22. April 2025

Leitfaden für Modellbauer: Die D-Day Invasionsstreifen

Die Streifen, die den Himmel markierten


Der 6. Juni 1944, bekannt als D-Day, markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. An diesem Tag starteten die Alliierten die Operation Overlord, die größte amphibische Invasion der Militärgeschichte, um die deutsche Besatzung in Westeuropa zu brechen und eine zweite Front zu eröffnen (1). Über 150.000 Soldaten landeten an den Stränden der Normandie, unterstützt von einer gewaltigen Armada von über 5.000 Schiffen und Landungsbooten (2). Eine ebenso entscheidende Rolle spielte die Luftüberlegenheit. Mehr als 11.000 alliierte Flugzeuge standen bereit, um Luftunterstützung zu leisten, Fallschirmjäger abzusetzen und deutsche Stellungen zu bombardieren, wobei allein am D-Day über 14.600 Einsätze geflogen wurden (3).

Donnerstag, 17. April 2025

Aus den Tiefen des Mittelmeers nach Laatzen

Die bemerkenswerte Reise der Bf-109 G2 WkNr. 14753

The Plastic Aviator  Bf-109G2 in Hannover-Laatzen

Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen ist ein Schatzkästchen für Luftfahrtenthusiasten und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Unter den zahlreichen Exponaten, die die Entwicklung des Fliegens dokumentieren, sticht ein Flugzeug besonders hervor: eine Messerschmitt Bf-109 G2. Dieses Jagdflugzeug, das Rückgrat der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, zieht die Blicke auf sich. Doch die Geschichte genau dieses Exemplars ist weit entfernt von den Luftkämpfen über Norddeutschland. Es ist eine Geschichte, die im Mittelmeer beginnt und erst Jahrzehnte später ihren Weg nach Niedersachsen fand.   

Mittwoch, 16. April 2025

Leitfaden für Modellbauer: Propeller der P-51 Mustang

Typen, Lackierung, Markierungen und Decals

Willkommen zu diesem detaillierten Leitfaden für Modellbauer, der sich einem oft unterschätzten, aber entscheidenden Detail der legendären North American P-51 Mustang widmet: dem Propeller. Während die elegante Linienführung, die markanten Markierungen oder die Bewaffnung der Mustang viel Aufmerksamkeit erhalten, ist es gerade der Propeller, der dem Modell den letzten Schliff an Authentizität verleiht. Die korrekte Darstellung des Propellertyps, seiner Lackierung und der spezifischen Markierungen kann den Unterschied zwischen einem guten und einem wirklich herausragenden Modell ausmachen.

The Plastic Aviator: Leitfaden für Modellbauer: Propeller der P-51 Mustang

Die Messerschmitt Me 262 WNr. 500071

Eine detaillierte historische Untersuchung

Das Exponat im Deutschen Museum


The Plastic Aviator - Die Messerschmitt Me 262 WNr. 500071
Die Aufnahme entstand in der Flugwerft Oberschleißheim, einer Außenstelle des Museums.

Die Messerschmitt Me 262, ausgestellt in der Abteilung "Historische Luftfahrt" auf Ebene 1 der Museumsinsel des Deutschen Museums in München, ist eindeutig als die Maschine mit der Werknummer (WNr.) 500071 identifiziert.(1) Diese Platzierung inmitten anderer bedeutender Flugzeuge aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie der Junkers F13 und Ju 52, unterstreicht ihre historische Bedeutung.(15)

Dienstag, 15. April 2025

Ein Exponat und seine Geschichte

Die Messerschmitt Bf-109 E-3 (WNr. 790) im Deutschen Museum 


The Plastic Aviator - Bf-109 E-3 (WNr. 790) im Deutschen Museum


Die Messerschmitt Bf 109 gehört zu den bekanntesten und meistproduzierten Jagdflugzeugen der Luftfahrtgeschichte. Entwickelt in den 1930er Jahren von den Bayerischen Flugzeugwerken (später Messerschmitt AG) unter der Leitung von Willy Messerschmitt, bildete sie zusammen mit der Focke-Wulf Fw 190 das Rückgrat der deutschen Jagdwaffe im Zweiten Weltkrieg.(1) Mit über 33.000 gebauten Exemplaren war die Bf 109 nicht nur ein zahlenmäßig dominierendes Muster, sondern repräsentierte bei ihrer Einführung auch den neuesten Stand der Jagdflugzeugtechnologie, charakterisiert durch Merkmale wie Ganzmetallbauweise, geschlossenes Cockpit, Einziehfahrwerk und einen leistungsstarken, flüssigkeitsgekühlten V-Motor.(1)

Das Deutsche Museum in München

Ein Besuch im Deutschen Museum für Luftfahrt-Fans


Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator


München, die bayerische Metropole, beherbergt nicht nur Biergärten und prächtige Bauten, sondern auch einen wahren Schatz für Technik- und Geschichtsinteressierte: das Deutsche Museum. Als eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt 1 bietet es eine schier unendliche Vielfalt an Themen. Für uns Luftfahrt-Aficionados sind jedoch besonders die umfangreichen Sammlungen zur Geschichte des Fliegens von Interesse. Diese verteilen sich auf zwei Hauptstandorte: die berühmte Museumsinsel im Herzen Münchens und die spezialisierte Flugwerft in Oberschleißheim.(2) Beide Orte beherbergen bedeutende Zeugnisse der Luftfahrtgeschichte, einschließlich einiger Schlüsselexponate aus der turbulenten Ära des Zweiten Weltkriegs.

Mittwoch, 29. Januar 2025

Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover e.V.

Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen


The Plastic Aviator - Das Luftfahrtmuseums Hannover-Laatzen
Quelle:www.luftfahrtmuseum-hannover.de


Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen ist eine private Sammlung zur Geschichte der Luftfahrt, die seit 1992 in Laatzen bei Hannover existiert. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 3.500 m² in zwei Hallen und einem Außengelände werden über 4.000 Exponate präsentiert, darunter etwa 40 Flugzeuge (Originale und Nachbauten), über 600 Flugzeugmodelle, mehr als 30 Kolbenmotoren und Strahltriebwerke, Flugausrüstung, Dokumente und vieles mehr.

Dienstag, 28. Januar 2025

Die P-51K Mustang des Nationaal Militair Museum

Die P-51K Mustang des Nationaal Militair Museum


Die North American P-51 Mustang gilt weithin als eines der bedeutendsten Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs. Ihre Entwicklung, ursprünglich auf eine britische Anforderung hin initiiert, führte zu einem Flugzeug, das durch die Kombination von hoher Geschwindigkeit, großer Reichweite, Wendigkeit und Feuerkraft eine außergewöhnliche Vielseitigkeit bot.(1) Die Mustang spielte eine entscheidende Rolle als Langstrecken-Begleitjäger für die schweren Bomberflotten der Alliierten über Europa, trug maßgeblich zur Erringung der Luftüberlegenheit bei und reduzierte die Bomberverluste signifikant.(1) Ihre Einsatzfähigkeit erstreckte sich über nahezu alle Kriegsschauplätze und umfasste neben der Jägerrolle auch Aufgaben als Jagdbomber und Aufklärungsflugzeug.(1) Auch nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Koreakrieg, blieb die Mustang (dann als F-51 bezeichnet) im Dienst.(1)

Die P-51K Mustang des Nationaal Militair Museum