Mittwoch, 29. Januar 2025

Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover e.V.

Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen


The Plastic Aviator - Das Luftfahrtmuseums Hannover-Laatzen
Quelle:www.luftfahrtmuseum-hannover.de


Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen ist eine private Sammlung zur Geschichte der Luftfahrt, die seit 1992 in Laatzen bei Hannover existiert. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 3.500 m² in zwei Hallen und einem Außengelände werden über 4.000 Exponate präsentiert, darunter etwa 40 Flugzeuge (Originale und Nachbauten), über 600 Flugzeugmodelle, mehr als 30 Kolbenmotoren und Strahltriebwerke, Flugausrüstung, Dokumente und vieles mehr.

Die Ausstellung:


Die chronologisch aufgebaute Ausstellung beginnt mit den Anfängen der Luftfahrt im 18. Jahrhundert, angefangen beim Aufstieg des ersten Heißluftballons der Gebrüder Montgolfier im Jahr 1783. Sie führt durch die Pionierzeit mit Gleitern von Otto Lilienthal und Eindeckern von Hans Grade, die Ära der Doppel- und Dreidecker des Ersten Weltkriegs bis hin zum ersten Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt, der Junkers F 13 von 1919.


The Plastic Aviator - Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der zivilen und militärischen Luftfahrt der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs. Hier sind unter anderem seltene Originale wie eine Focke-Wulf Fw 190 und eine Messerschmitt Bf 109 ausgestellt. Auch die Nachkriegszeit mit Exponaten wie einer MiG-15 und einem Starfighter wird beleuchtet.


The Plastic Aviator - Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen

Besondere Attraktionen des Museums sind:

  • Ein seltenes Original Jumo 004A-Strahltriebwerk
  • Ein begehbarer Teilrumpf einer Junkers Ju 52.
  • Die bereits erwähnten Focke-Wulf Fw 190 und Messerschmitt Bf 109.
  • Eine Supermarine Spitfire.
  • Eine MiG-15.
  • Ein Lockheed F-104G Starfighter.
  • Der Nachbau des Grade Eindeckers von 1909, der den Lanzpreis der Lüfte gewann.
  • Ein flugfähiger Nachbau der Rieseler R III/22 von 1923.
  • Eine umfangreiche Sammlung von Flugmotoren und Triebwerken.
  • Ausrüstungsgegenstände für Piloten, Instrumentenbretter und Flugabwehrkanonen.
  • Modelle verschiedener Flugzeuge und Hubschrauber in unterschiedlichen Maßstäben.


The Plastic Aviator - Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen

Neben den Flugzeugen und Triebwerken werden auch zahlreiche Alltagsgegenstände, Fahrzeuge und Bekleidung aus der jeweiligen Zeit gezeigt, um den historischen Kontext zu verdeutlichen. Thematische Schwerpunkte der Ausstellung sind unter anderem die Frühzeit der Luftfahrt, tollkühne Piloten, die Geschichte des Segelflugs und Frauen in der Luftfahrt. Eine Fotodokumentation zur Bergung von vier Ju 52 am Polarkreis im Sommer 1986 ist ebenfalls Teil der Ausstellung.

The Plastic Aviator - Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen

Für Kinder gibt es spezielle Angebote, wie die Möglichkeit, in einen Hubschrauber zu sitzen und so die Faszination des Fliegens hautnah zu erleben. Das Museum versteht sich als eine Stätte zur Darstellung und ständigen Erweiterung der Luftfahrtgeschichte. Der Förderverein engagiert sich ehrenamtlich für den Erhalt und Ausbau der Sammlung.

Öffnungszeiten:

Donnerstag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass: 16:00 Uhr)
Montag, Dienstag und Mittwoch: geschlossen

Die Ausstellungshallen sind nicht beheizt. Es wird empfohlen, sich entsprechend warm anzuziehen.


Tipps zur Anreise:


Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen befindet sich in der Ulmer Straße 2, 30880 Laatzen, in der Nähe des Messegeländes Hannover.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Straßenbahn 

Linie 8 Richtung Messe/Nord bis zur Endhaltestelle "Messe/Nord". Von dort aus sind es ca. 15 Gehminuten zum Museum. Folgen Sie der Europaallee nach Westen, biegen Sie links in die Karlsruher Straße und dann rechts in die Ulmer Straße.


Linie 1 Richtung Laatzen oder Sarstedt bzw. Linie 2 Richtung Rethen bis zur Haltestelle "Am Brabrinke". Von dort aus folgen Sie der Hildesheimer Straße nach Süden und biegen bei der zweiten Abzweigung links in die Münchener Straße, dann links in die Stuttgarter Straße und schließlich rechts in die Ulmer Straße. Nach ca. 100 Metern befindet sich das Museum auf der rechten Seite.


S-Bahn/Regionalbahn: 

Bis Haltestelle "Hannover Messe/Laatzen". Folgen Sie der Schlaufe der Karlsruher Straße nach Osten bis zum Ende, biegen Sie links in die Karlsruher Straße und dann bei der vierten Möglichkeit links in die Ulmer Straße. Nach ca. 150 Metern befindet sich das Museum auf der linken Seite.

Mit dem PKW:

Von Norden (A7): Richtung Süden bis zur Abfahrt "Altwarmbüchen", dann auf den Messeschnellweg Richtung "Messe Nord". Nach ca. 15 km die Abfahrt "Messe Nord" nehmen (Achtung: kurz nach der Abfahrt "Mittelfeld"). Rechts in die Hermesallee, am Ende links in die Karlsruher Straße und dann rechts in die Ulmer Straße.

Von Süden (A7): Richtung Norden bis zur Abfahrt "Messe Nord" (Achtung: kurz nach der Abfahrt "Mittelfeld"). Rechts in die Hermesallee, am Ende links in die Karlsruher Straße und dann rechts in die Ulmer Straße.

Von Osten/Westen (A2): Auf den Messeschnellweg Richtung "Messe Nord". Weiter wie oben (von Norden).

Parkplätze sind in der Nähe des Museums vorhanden.

Ein Besuch des Luftfahrtmuseums Hannover-Laatzen ist ein lohnendes Erlebnis für alle, die sich für die Geschichte der Luftfahrt begeistern. Die Vielfalt der Exponate und die anschauliche Präsentation machen den Besuch zu einer spannenden Zeitreise durch die Entwicklung des Fliegens.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen