Die bemerkenswerte Reise der Bf-109 G2 WkNr. 14753
Das Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen ist ein Schatzkästchen für Luftfahrtenthusiasten und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Unter den zahlreichen Exponaten, die die Entwicklung des Fliegens dokumentieren, sticht ein Flugzeug besonders hervor: eine Messerschmitt Bf-109 G2.
Ein Jäger für den Süden: Identität und Einsatz im Krieg
Bei dem Flugzeug, das heute in Laatzen zu bewundern ist, handelt es sich um eine Messerschmitt Bf-109 G-2/Trop mit der Werknummer 14753.
Die WkNr. 14753 diente in den Reihen der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 27 (II./JG 27).
Verloren im Mittelmeer: Das Ende des Kriegseinsatzes
Der aktive Dienst der WkNr. 14753 endete abrupt im Herbst 1942. Während eines Einsatzes über dem Mittelmeer, etwa 20 Kilometer vor der Küste von Porto Carello auf Sardinien, wurde das Flugzeug abgeschossen.
Ein langes Unterwassergrab und eine späte Entdeckung
Fast ein halbes Jahrhundert lang lag das Wrack der Bf-109 G2 unentdeckt auf dem Meeresgrund. Die salzige Umgebung und der Druck der Tiefe setzten dem Metall zu, doch die grundlegende Struktur blieb erstaunlich intakt. Im Sommer 1988, mehr als 45 Jahre nach ihrem Absturz, wurde die Maschine wiedergefunden und geborgen – eine komplexe und kostspielige Unternehmung.
Die Bergung war jedoch nicht ohne Verluste. Während des Hebevorgangs brach das Heckleitwerk ab, und mit ihm ging das originale Typenschild verloren, das die Werknummer trug.
Wiedergeburt in Laatzen: Restaurierung und Ausstellung
Nach der Bergung aus dem Mittelmeer begann für die Bf-109 G2 eine neue Reise. Sie wurde vom Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen erworben, das unter der Leitung seines Gründers Günter Leonhardt stand.
Das Ergebnis dieser Bemühungen konnte pünktlich zur (Wieder-)Eröffnung des Museums im November 1992 der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Ein einzigartiger Zeitzeuge
Die Bf-109 G2 in Laatzen ist weit mehr als nur ein altes Flugzeug. Sie ist ein greifbares Stück Geschichte mit einer außergewöhnlichen Biografie. Ihre Reise von den Schlachtfeldern des Mittelmeers über Jahrzehnte auf dem Meeresgrund bis hin zur sorgfältigen Restaurierung in Hannover macht sie zu einem besonderen Anziehungspunkt.
Ihre Bedeutung wird noch dadurch unterstrichen, dass es sich um die einzige originale Messerschmitt Bf-109 G2 handelt, die heute in einem deutschen Museum ausgestellt ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen