Dienstag, 15. April 2025

Das Deutsche Museum in München

Ein Besuch im Deutschen Museum für Luftfahrt-Fans


Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator


München, die bayerische Metropole, beherbergt nicht nur Biergärten und prächtige Bauten, sondern auch einen wahren Schatz für Technik- und Geschichtsinteressierte: das Deutsche Museum. Als eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt 1 bietet es eine schier unendliche Vielfalt an Themen. Für uns Luftfahrt-Aficionados sind jedoch besonders die umfangreichen Sammlungen zur Geschichte des Fliegens von Interesse. Diese verteilen sich auf zwei Hauptstandorte: die berühmte Museumsinsel im Herzen Münchens und die spezialisierte Flugwerft in Oberschleißheim.(2) Beide Orte beherbergen bedeutende Zeugnisse der Luftfahrtgeschichte, einschließlich einiger Schlüsselexponate aus der turbulenten Ära des Zweiten Weltkriegs.

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator

Auf der Museumsinsel

Zeitreise in die Ära der Weltkriege

Im Hauptgebäude auf der Museumsinsel widmet sich die Ausstellung "Historische Luftfahrt" auf Ebene 1 und der darüberliegenden Galerie 1+ der Entwicklung des Fliegens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.(4) Auf rund 2500 Quadratmetern wird hier deutlich, wie sehr die beiden Weltkriege die technologische Entwicklung befeuerten.(4)

Einige der bemerkenswertesten Exponate aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs oder mit direktem Bezug dazu sind:

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator

Messerschmitt Me 2(6)2 "Schwalbe"

Dieses Flugzeug ist ein Meilenstein der Technikgeschichte – das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug der Welt.(4) Mit einer Geschwindigkeit, die Propellerflugzeuge um über 100 km/h übertraf, repräsentierte es einen technologischen Sprung.(4) Die Ausstellung beleuchtet jedoch auch die Schattenseiten: die Produktion unter primitivsten Bedingungen in Bergstollen und Waldfabriken, bei der Tausende von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen ihr Leben verloren.(4) Trotz der Produktion von etwa 1400 Exemplaren kamen aufgrund technischer Probleme, Piloten- und Treibstoffmangel nur wenige Maschinen tatsächlich zum Einsatz.(4) Das im Museum ausgestellte Exemplar (Werknummer 500071) trägt im Cockpit sogar noch den Hinweis "RADIOAKTIV", da die Instrumente damals mit Leuchtfarbe versehen waren.(5) Ein Besuchermagnet, der eindrücklich die Ambivalenz des technischen Fortschritts im Kriegskontext zeigt.(6)

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator


Junkers Ju 52 "Tante Ju"

Wohl eines der bekanntesten deutschen Flugzeuge dieser Ära. Die ausgestellte Maschine (eine 1947 in Frankreich gebaute AAC.1 Toucan) repräsentiert den Typ, der in den 1930ern das Rückgrat der Lufthansa bildete, aber auch massiv im Zweiten Weltkrieg als Transportflugzeug eingesetzt wurde.(4) Ihre robuste Bauweise mit der charakteristischen Wellblechhaut machte sie weltberühmt.(4) Ein besonderes Highlight: Besucher können über eine Treppe in die "Tante Ju" einsteigen und einen Blick in die Passagierkabine und das Cockpit werfen – ein seltenes Erlebnis! (8) Die Ju 52 war entscheidend bei vielen Operationen, wie der Luftschlacht um England oder der Invasion Kretas, wo sie allerdings auch hohe Verluste erlitt.(10)

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator

Fieseler Fi 103 (V1) 

Oft als "Vergeltungswaffe 1" bezeichnet, war dies ein früher Marschflugkörper bzw. eine "Flugbombe".(11) Als Massenprodukt konzipiert, war sie einfach aufgebaut und billig herzustellen, meist aus geschweißtem Stahlblech.(11) Sie wurde ab Juni 1944 tausendfach gegen Ziele wie London und Antwerpen eingesetzt, wobei nur etwa ein Viertel das Zielgebiet erreichte.(11) Das Exponat verdeutlicht die Entwicklung unbemannter Flugkörper im Krieg.(4)

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator


Flugmotoren 

Neben den kompletten Flugzeugen gibt es auch wichtige Komponenten zu sehen, wie den BMW 801 TJ (4), einen der leistungsstärksten deutschen Kolbenflugmotoren des Krieges, der unter anderem in späten Versionen der Focke-Wulf Fw 190 zum Einsatz kam, oder den Junkers Jumo 211F (13), der viele Bomber wie die Heinkel He 111 antrieb.

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator

Flugwerft Schleißheim

Das Spezialmuseum für Luftfahrt


Für einen noch tieferen Einblick, insbesondere in die Vielfalt der Militärluftfahrt, ist ein Besuch der Flugwerft Schleißheim, einer Außenstelle des Deutschen Museums in Oberschleißheim (nördlich von München), unerlässlich.(2) Auf diesem historischen Flugplatzgelände (14) widmet sich die Ausstellung auf 8000 qm ausschließlich der Luft- und Raumfahrt.(3)

Hier findet man in der "Neuen Ausstellungshalle" einen eigenen Bereich zur Militärluftfahrt, der auch Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs umfasst (16):

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator

Heinkel He 111 (als Casa 2.111)

Zwar handelt es sich bei dem ausgestellten Exemplar um eine nach dem Krieg in Spanien gebaute Casa 2.111, sie repräsentiert jedoch den Typ He 111, einen der Standardbomber der deutschen Luftwaffe während des gesamten Krieges.(13)

Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator

Dornier Do 24 T-3 

Dieses dreimotorige Flugboot wurde hauptsächlich für die Seeaufklärung und vor allem für die Seenotrettung eingesetzt.(17) Das ausgestellte Exemplar flog nach dem Krieg noch in Spanien.(18)


Deutsche Museum in München - The Plastic Aviator

Douglas C-47 Skytrain (DC-3) 

Obwohl ein amerikanisches Flugzeug, ist die C-47 (die militärische Version der DC-3) ein ikonisches Transportflugzeug des Zweiten Weltkriegs, das auf alliierter Seite eine ähnliche Rolle wie die Ju 52 auf deutscher Seite spielte.(13) Ihre Präsenz bietet einen wichtigen Vergleichspunkt.


Das Deutsche Museum bietet an seinen beiden Standorten in München eine beeindruckende Sammlung von Flugzeugen und Artefakten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Während die Museumsinsel mit Highlights wie der begehbaren Ju 52 und der revolutionären Me 262 aufwartet (4), liefert die Flugwerft Schleißheim einen breiteren Überblick über verschiedene militärische Flugzeugtypen dieser Epoche, darunter Bomber, Flugboote und Trainer.(13) Für jeden Luftfahrt-Enthusiasten, der sich für die Technik und Geschichte dieser prägenden Zeit interessiert, ist ein Besuch beider Standorte absolut empfehlenswert. Plane genügend Zeit ein, denn es gibt viel zu entdecken! Beide Museen sind täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.(19)

Referenzen

  1. Deutsches Museum in München: Naturwissenschaften entdecken - muenchen.de, Zugriff am April 15, 2025, https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/museen/deutsches-museum-muenchen

  2. Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/

  3. Startseite - Flugwerft Schleißheim - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim

  4. Historische Luftfahrt - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/historische-luftfahrt

  5. Messerschmitt Me 262 - Wikipedia, Zugriff am April 15, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Messerschmitt_Me_262

  6. Historic Aviation – on the up! - Daily programmes - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/en/museum-island/programme/daily-programmes/guided-tour-historic-aviation

  7. Tag des Sehens 2022 - Veranstaltung - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/tag-des-sehens-2022-tastfuehrung-moderne-luftfahrt

  8. Historische Luftfahrt (ab 1918) - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/museum/presse/wer-wir-sind/die-ausstellungen/historische-luftfahrt

  9. Historic Aviation - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/en/museum-island/exhibitions/historic-aviation

  10. Junkers Ju 52 - Wikipedia, Zugriff am April 15, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Junkers_Ju_52

  11. Flugkörper Fieseler Fi 103, V1 Flugbombe - Deutsches Museum Digital, Zugriff am April 15, 2025, https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/collection-object/2016-154/

  12. Deutsches Museum München - Hobby Luftfahrt, Zugriff am April 15, 2025, http://www.hobby-luftfahrt.de/cont/mus/museum_dmmuc.htm

  13. Exponate - Flugwerft Schleißheim - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellung/exponate

  14. 30 Jahre Flugwerft Schleißheim - Luftfahrt - Technik in Bayern, Zugriff am April 15, 2025, https://www.technik-in-bayern.de/mehr-technik/standard-titel/30-jahre-flugwerft-schreissheim

  15. Flugwerft Schleißheim - Wikipedia, Zugriff am April 15, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Flugwerft_Schlei%C3%9Fheim

  16. Ausstellungen - Flugwerft Schleißheim - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellungen

  17. Militärluftfahrt - Flugwerft Schleißheim - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellung/militaerluftfahrt

  18. Dornier Do 24 - Flugwerft Schleißheim - Deutsches Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellung/militaerluftfahrt/dornier-do-24

  19. Planen Sie Ihren Besuch im Deutschen Museum, Zugriff am April 15, 2025, https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/besuch




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen